Mit diesen Hilfsmitteln wird das Löschwasser von der Entnahmestelle zum Brand geleitet. Es kann dem Löschwasser auch Zusatzstoffe beigemischt werden.
Bei der Feuerwehr werden unterschiedliche Schlauchtypen verwendet.
Bezeichnung |
Typ |
Durchmesser | Länge |
S |
formstabiler Drucksclauch |
25mm | ca. 50m |
D | Druckschlauch | 25mm | 5m |
C | Druckschlauch | 42 - 52mm | 20m |
B | Druckschlauch | 75mm | 5m - 20m |
A | Saugschlauch | 110mm | 1,6 - 2,5m |
S - Schlauch:
Formstabile Druckschläuche (S-Schlauch) werden bei Schnellangriffseinrichtungen verwendet, da dieser Typ im Fahrzeug aufgerollt ist und die Wasserfortleitung gewährleistet werden muss, sollte der Schlauch nicht komplett herausgezogen werden.
D - Schlauch:
Da für Kleinbrände oder Glutnäster nicht viel Wasser benötigt wird, verwendet die Feuerwehr "Kübelspritzen". Die Kübelspritzen werden mit D-Druckschlauchen verwendet, da sie leicht zu händeln sind und wenig Platz benötigen.
C - Schlauch:
Wird bei einem Brand mehr Wasser benötigt, bzw. müssen die Einsatzkräfte im Innenangriff vorgehen, verwenden wir C-Schläuche. Mit diesen Schläuchen lässt sich genügend Wasser zur Brandbekämpfung und zum Eigenschutz der Einsatzkräfte abgeben. Damit ein Trupp, der aus 2 Feuerwehrkameraden besteht, genügend Schlauchmaterial transportieren kann, werden die C-Schläuche in Schlauchtragekörbe gelegt. Mit einem Tragekorb können somit gleich 3 C-Schläuche transportiert werden.
B - Schlauch:
Mit den B-Schläuchen (20m) wird die Wasserversorgung von der Feuerwehrlöschpumpe zum Verteiler gewährleistet. Da der Volumenstrom am Verteiler in der Regel auf C-Schläuche verteilt wird, ist der B-Schlauch im Durchmesser größer und somit die stetige Wasserversorgung gesichert. In einigen Fällen wird mit dem B-Schlauch auch ein Strahlrohr oder ein Schaumrohr benutzt. Dies sind jedoch besondere Einsatzmöglichkeiten.
Der B-Schlauch (5m) ist ein Füllschlauch und dient zur Befüllung des Wassertanks auf dem Fahrzeug.
A - Saugschlauch:
Damit die Feuerwehrlöschpumpe (TS8/8) das Löschwasser fördern kann, muss sie Wasser aus einem offenen Gewässer ansaugen. Aus diesem Grund werden sogenannte formstabile A-Saugschläuche verwendet. Da die Pumpe nicht immer direkt am Wasser stehen kann, gibt es unterschiedliche Längen dieses Typs.
Mit einem Verteiler lassen sich Löschmittelströme auf mehrere Ausgänge verteilen. Die unterschiedlichen Arten werden nach ihrer Anzahl und Größe der Kupplungen unterschieden. (C-DCD oder B-CBC oder BB-CBC)
In der Regel werden Verteiler B-CBC und BB-CBC bei der Feuerwehr genutzt. Der C-DCD ist ein Verteiler, der bei Waldbränden genutzt wird, da man dort sparsam mit dem Löschmittel umgehen muss. Wir verwenden die Typen B-CBC und BB-CBC. Diese Bezeichnung bedeutet, dass mit einem oder zwei B-Eingängen das Löschmittel auf einem B- und zwei C- Ausgängen verteilt werden kann.
Mit dem Sammelstück lassen sich 2 Löschmittelströme zu Einem vereinen. Das Sammelstück wird am Saugeingang einer Pumpe angeschlossen und bei der Wasserentnahme aus dem Hydrantennetz oder bei einer Verstärkerpumpe genutzt. Dieses Feuerwehrgerät mit den Kupplungsgrößen A-2B ist in der DIN 14355 genormt. Das Sammelstück besitzt im Inneren eine Pendelklappe, damit ein Eingang geslossen wird, falls nur Einer genutzt wird.
Mit dem Zumischer lässt sich dem Löschwasser ein Schaummittel beimischen. Der Zumischer saugt dabei das Schaummittel an und vermischt es in einem bestimmten Verhältnis mit dem Löschwasser. Am Zumischer ist ein Regelventil angebracht, um unterschiedliche Zumischraten von 1% bis 6% zu gewährleisten. Mit diesem Gerät lässt sich Netzmittel (bis 1% Zumischrate) oder ein stabiler Schaumteppich (bis 6%) erzeugen. Damit der Zumischer richtig arbeitet, muss auf die Pfeilrichtung geachtet werden, da sonst das Injektorprinzip nicht funktioniert. Es gibt unterschiedliche Arten von Zumischern, die nach ihrer Durchflussmenge unterschieden werden.
Typ/ Bezeichnung | Festkupplung | Durchflussmenge |
Z2 | C | 200 l/min |
Z4 | B | 400 l/min |
Z8 | B | 800 l/min |
Bei der FF Groß Schoritz wird ein Zumischer Z2 mit einem Ansaugschlauch von 1,5m verwendet. Mit einem Schaumrohr lässt sich dann ein Schaumteppich erzeugen.
Verwendet wird dieses Löschmittel bei Feststoff- oder Flüssigkeitsbränden. Zum Beispiel können Fahrzeugbrände schneller und effektiver mit Schaum gelöscht werden als mit Wasser. Bei Flüssigkeitsbränden ist darauf zu achten, ob die Flüssigkeit mit Wasser reagiert. Werden brennende chemische Flüssigkeiten, die mit Wasser reagieren gelöscht, können zum Beispiel giftige Gase entstehen.